Alle Artikel mit dem Schlagwort: Governance

Reformen bei der Bereitstellung öffentlicher Güter? Zürich befragt seine Bewohner

Schreibe einen Kommentar
Allgemein / Politologie

Ende August habe ich vom Kanton Zürich einen Fragebogen erhalten. Das Gemeindeamt befragt die Zürcher Bevölkerung zum Thema der öffentlichen Güter. Dabei geht es um Fragen der lokalen Identität das Wohlfühlen in der Wohngemeinde die Wichtigkeit von bestimmten öffentlichen Gütern die Zufriedenheit mit Dienstleistungen in der Wohngemeinde die Meinung zu Aspekten in einer idealen Gemeinde die Meinung zu Aspekten in der aktuellen Wohngemeinde Kommunikation mit der Wohngemeinde die Meinung zur Steuerbelastung in der Wohngemeinde die […]

Städtische versus ländliche Schweiz? (Kreis 2015)

Schreibe einen Kommentar
Allgemein / Politologie / Renzensionen

Dieser Tage erschien beim Verlag Neue Zürcher Zeitung in der Reihe «die neue Polis» ein Band mit Beiträgen zu politischen Determinanten von Siedlungsstrukturen in der Schweiz. Zehn Autorinnen und Autoren entwickeln weiter, was bislang als «Stadt-Land-Gegensatz» behandelt wurde. Die Dichotomie hat in den letzten Jahren an Erklärungskraft eingebüsst. Der Zusammenhang zwischen Siedlungsstruktur und politischem Verhalten ist bedeutend komplexer, wie auch die Vielfalt der Beiträge zeigt. Wichtig ist die genauere Betrachtung der Agglomeration, jene Siedlungsstruktur, die […]

Urban Governance: New Regionalism

Kommentare 1
Politologie

Im New Regionalism, der in den 1990er-Jahren aufgekommen ist, erfolgt die Steuerungsleistung auf freiwilliger Basis in relativ stabilen und auf Kooperation zielenden Akteurssystemen (Kübler 2003:539). Problembeschreibung des New Regionalism Die Lösungsvorschläge der Metropolitan Reform und des Public Choice bezogen sich auf die Bewertung der institutionellen Fragmentierung im urbanen Raum. Die Bewertung wurde anhand von Effizienz, Verteilungsgerechtigkeit und Partizipationsmöglichkeiten vorgenommen. Lowery (1999) kommt beim Vergleich der Bewertungen zum Schluss, dass kongruente Ergebnisse nie gefunden werden und […]

Urban Governance: Public Choice

Kommentare 1
Politologie

Die Entwicklungslinie des Public Choice im Bereich der Metropolitan Governance kann als Antwort auf die bis anhin vorherrschende Metropolitan-Government-School betrachtet werden. Die Vertreter des Public Choice sehen die Vorteilhaftigkeit der institutionellen Fragmentierung und des Wettbewerbs. Problembeschreibung des Public Choice Aus Sicht der Public-Choice-Schule reflektieren – auf lokaler Ebene – die öffentlichen Güter die Präferenzen der Bürger. Der Public-Choice-Ansatz geht davon aus, dass vollständig informierte Bürger sich jene Gemeinde aussuchen, die ihnen die benötigten öffentlichen Güter […]

Urban Governance: Metropolitan Reform

Kommentare 2
Politologie

Die Denkschule der Metropolitan Reform nahm ihren Anfang um 1900 und fand zwischen 1960 und 1970 mit den Metropolitan Governments ihren Höhepunkt. Mit der Suburbanisierung, d.h. der Ausdehnung des urbanen Raumes über die Grenzen der Kernstadt hinweg in die angrenzen­den Gemeinden (und später mit der Periurbanisierung auch noch darüber hinaus «ins Grüne»), werden Probleme manifest. Metropolitan Reformers sehen den Kern der Probleme bei den öko­nomischen, sozialen und fiskalischen Disparitäten, die eine institutionelle Fragmentierung mit sich […]