«Und wir bewegen uns doch!» – Metron-Tagung 2013

Kommentare 2
Veranstaltungen

Die Planungsfirma Metron AG (Spezialisierung in Architektur, Raumentwicklung, Landschafts- und Verkehrsplanung) hat am 7. November zur Tagung in den Campussaal Brugg Windisch geladen.

Gedanken zur Raumplanung

In seinen einleitenden Worten verwies das GL-Mitglied Rupert Wimmer auf die Zeit, die wir täglich für Mobilität aufwenden, konstant ist (80-90 Minuten pro Tag). Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass neue Angebote neue Nachfrage schaffen; neue Infrastruktur bewirkt nicht eine Reisezeitverkürzung, sondern längere Fahrten. Bei höherer Bebauungsdichte nimmt der Anteil von Fuss-, Velo- und öffentlichem Verkehr zu (dieser Anteil nimmt auch bei besserer Nutzungsmischung der Quartiere zu), der Anteil an motorisiertem Verkehr ab. Im Weiteren plädiert Wimmer für eine Beurteilung der Verkehrsträger nach Leistungsfähigkeit und der Verdichtung bei Siedlungsgebieten mit geringer Dichte, den Einfamilienhausquartieren, wo ca. die Hälfte der Bevölkerung wohnt.

Steuerung aus historischer Perspektive

Ueli Haefeli, Bereichsleiter bei Interface Politikstudien, verweist mit seinem historischen Blick darauf, dass häufig der vorhandene verkehrspolitische Handlungsspielraum nicht erkannt wird. Im Weiteren würden das Institutionelle in seiner Bedeutung zu wenig erkannt, d.h. es fehlt auch am Gespür für die Gestaltung politischer Prozesse. Zudem bleiben oft die langfristigen Folgen der Planung ausgeklammert. Und wichtig: mentale Dispositionen sind langlebig!

Koordination bei Raumentwicklung

Michel Matthey, Vizedirektor des Bundesamtes für Raumentwicklung ARE benennt die Aufgabe seines Amtes: Koordinierte Entwicklung von Raum, Strasse und Schiene. Aufgrund knapper finanzieller Mittel plädiert er für die Siedlungsentwicklung nach innen, insbesondere in vom öffentlichen Vekehr gut erschlossenen Gebieten. Unausweichlich sei auch die Koordination in Metropolregionen. Das Verkehrswachstum sieht er als Folge der Raumentwicklung. Entstehende Verkehrsengpässe haben Nach- aber auch Vorteile.

(Fortsetzung folgt)

 

 

 

2 Kommentare

  1. Pingback: Metron-Tagung 2013, Teil 2 | Stadtsoziologie

  2. Pingback: Neue Schweizer Hochschulareale | Stadtsoziologie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert