Alle Artikel in: Renzensionen

Wohnen in der Agglo: werk, bauen + wohnen 9-2014

Schreibe einen Kommentar
Architektur / Renzensionen

Der Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe der Architekturzeitschrift «werk, bauen + wohnen» befasst sich mit dem Wohnen in der Agglomeration. Wie Roland Züger in «Die Stadt ist in der Agglo angekommen» schreibt, finden derzeit wichtige Entwicklungen in der Agglomeration statt. Züger pointiert seine Aussage dahingehend, dass Stadt im Sinne von «gleichgültig-ungestörtem Leben nebeneinander» (mit dem Verweis auf Georg Simmel, der vor über hundert Jahren schon die Grundvoraussetzung für Urbanität nannte, nämlich die Anonymität) nur noch in der […]

Die gute Adresse (Hermann und Leuthold 2002)

Schreibe einen Kommentar
Renzensionen / Soziologie

Die beiden Geografen Hermann und Leuthold veröffentlichten 2002 eine innovative Arbeit zu Lebensstilen und städtischer Segregeation. Die Autoren stellen die These auf, dass die Segregation entlang von Lebensstilen erfolgt. Es gibt keine allgemein intersubjektiv anerkannte Hierarchie des guten Quartiers. Wohnideale richten sich sowohl nach Möglichkeiten (Ressourcen) als auch nach Ansprüchen. Dies hat verschiedene Konsequenzen. Weiterlesen...

Raum und Macht: Die Stadt zwischen Vision und Wirklichkeit (Mäder et al. 2014)

Kommentare 1
Renzensionen / Soziologie

Das vor kurzem erschienene Buch «Raum und Macht» widmet sich dem Leben und Wirken von Lucius  und Annemarie Burckhardt. Burckhardt, seines Zeichens Soziologe und Nationalökonom,  gilt als Erfinder der «Spaziergangswissenschaft» und wichtiger Ideengeber der sozialen Stadt- und Raumplanung. Promenadologie Die Promenadologie sollte die Umweltwahrnehmung erweitern und neben den sichtbaren auch die unsichtbaren Phänomene einer Stadt, und neben wirtschaftlicher und politische Aspekte auch soziale Beziehungen berücksichtigen. Exemplarisch wird im Buch die Exkursion nach «Tahiti» erwähnt: Burckhardt erzählt […]