Alle Artikel mit dem Schlagwort: Veranstaltung

«Gen-was? Was bedeutet Gentrifizierung für Zürich?» Debatte im Zentrum Karl der Grosse

Kommentare 1
Veranstaltungen

Am 11. Dezember luden das Zentrum Karl der Grosse, «die Perspektive» und Foraus Zürich zum Podiumsgespräch zum Thema Gentrifizierung. Simon Jacoby (die Perspektive) leitet das Gespräch, bei dem die Meinungen der Direktorin der Stadtentwicklung der Stadt Zürich, Anna Schindler, der FDP-Kantonsrätin Carmen Walker-Späh und Jordi Riegg vom Verein Zitrone aufeinandertreffen. Nach Ansicht von Riegg sind neben den Mietern die Kulturschaffenden von Gentrifzierung betroffen; ihnen fehlen geeignete Räume. Häufig werden sie an den Stadtrand verdrängt und […]

«Und wir bewegen uns doch!» – Metron-Tagung 2013

Kommentare 2
Veranstaltungen

Die Planungsfirma Metron AG (Spezialisierung in Architektur, Raumentwicklung, Landschafts- und Verkehrsplanung) hat am 7. November zur Tagung in den Campussaal Brugg Windisch geladen. Gedanken zur Raumplanung In seinen einleitenden Worten verwies das GL-Mitglied Rupert Wimmer auf die Zeit, die wir täglich für Mobilität aufwenden, konstant ist (80-90 Minuten pro Tag). Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass neue Angebote neue Nachfrage schaffen; neue Infrastruktur bewirkt nicht eine Reisezeitverkürzung, sondern längere Fahrten. Bei höherer Bebauungsdichte nimmt der Anteil von Fuss-, Velo- […]

Saskia Sassen: The Global City: Today’s Frontier Zone

Kommentare 2
Soziologie / Veranstaltungen

Die Soziologin Saskia Sassen sprach am 22. Oktober 2013 im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wachstumsschmerzen“ der Universität Zürich und der Stadtentwicklung der Stadt Zürich zum Thema «Global Cities». Global Cities sind Städte, die im Zentrum eines transnationalen Städtesystems stehen, wobei sich Städte auf einen Bereich spezialisieren, z.B. als Sitz von Banken, transnationalen Konzernen, Buchprüfungsfirmen oder anderen Dienstleitstungsunternehmen. Zürich zählt aufgrund der grossen Bedeutung des Finanzplatzes zu den «Global Cities». Die Konzentration wirkt sich auf die lokale Wirtschaftsstruktur aus. So bilden sich […]

Braucht Zürich visionäre Projekte?

Schreibe einen Kommentar
Veranstaltungen

«Zukunft ist mehr als eine Perfektionierung der Gegenwart.» Angelus Eisinger Der Diskussions-Apéro zur Ausstellung «Verwegen, verworfen, verpasst» war in seiner Besetzung – Brigit Wehrli-Schindler (Gastgeberin; Direktorin Stadtentwicklung Zürich), der Urbanisumsberater Thomas Sevcik (Fokus: Wachstum), Architekt Marcel Meili (findet den Begriff «visionär» problematisch) und Historiker Angelus Eisinger (visionär heisse zukunftsfähig) übersetzt – kontrovers. Vor der Diskussion gab es Inputreferate – insgesamt gab es spannende Reflexionen über Visionen. Für Meili muss die Vision den Denk- bzw. Handlungsraum […]