Alle Artikel mit dem Schlagwort: Wohnen

Wohnen in der Agglo: werk, bauen + wohnen 9-2014

Schreibe einen Kommentar
Architektur / Renzensionen

Der Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe der Architekturzeitschrift «werk, bauen + wohnen» befasst sich mit dem Wohnen in der Agglomeration. Wie Roland Züger in «Die Stadt ist in der Agglo angekommen» schreibt, finden derzeit wichtige Entwicklungen in der Agglomeration statt. Züger pointiert seine Aussage dahingehend, dass Stadt im Sinne von «gleichgültig-ungestörtem Leben nebeneinander» (mit dem Verweis auf Georg Simmel, der vor über hundert Jahren schon die Grundvoraussetzung für Urbanität nannte, nämlich die Anonymität) nur noch in der […]

Fördergelder für altersgerechten Wohnraum

Schreibe einen Kommentar
Allgemein

Die Fa. Prognos AG hat evaluiert, wie das KfW-Programm «Altersgerecht umbauen» wirkt. Der demographischen Wandel mit   der Zunahme älterer und hochbetagter Menschen erhöht den Bedarf an altersgerechten Wohnungen. Der Verbleib in seiner Wohnung erlaubt den Betagten, weiter in ihrem gewohnten Umfeld  zu leben und es wird vermieden, dass stationäre Pflegeinstitutionen genutzt werden müssen. Bei altersgerechtem Wohnraum handelt es sich insbesondere um barrierefreie oder -reduzierte Wohnungen. Die KfW Bank förderte zwischen 2009 und 2011 den Umbau zu barrierefreien Wohnungen, […]

Die gute Adresse (Hermann und Leuthold 2002)

Schreibe einen Kommentar
Renzensionen / Soziologie

Die beiden Geografen Hermann und Leuthold veröffentlichten 2002 eine innovative Arbeit zu Lebensstilen und städtischer Segregeation. Die Autoren stellen die These auf, dass die Segregation entlang von Lebensstilen erfolgt. Es gibt keine allgemein intersubjektiv anerkannte Hierarchie des guten Quartiers. Wohnideale richten sich sowohl nach Möglichkeiten (Ressourcen) als auch nach Ansprüchen. Dies hat verschiedene Konsequenzen. Weiterlesen...

Metron-Tagung 2013, Teil 3

Kommentare 1
Veranstaltungen

Hier folgt der letzte Teil des Rückblicks auf die Metron-Tagung 2013 Raumplanung in Winterthur Fritz Zollinger, Projektleiter bei der Stadtentwicklung Winterthur, berichtet von der Mobilitätssteuerung bei der Stadtteilentwicklung. Konkret geht es um das neue urbane Zentrum Neuhegi-Grüze, wo sich mehrere Massnahmen aufeinander abgestimmt werden müssen. Das gemischte Quartier (d.h. 2/3 bleibt weiterhin Industriezone und ist somit nicht mit Zürich-West vergleichbar) Neuhegi-Grüzi hat bis 2030 ein Potential von 4’000 Einwohnern und 10’000 Arbeitsplätzen. Die Verkehr soll sich v.a. auf den öffentlichen Verkehr, […]

et cetera: Massstabssprünge: werk, bauen + wohnen 10-2012

Schreibe einen Kommentar
Architektur

Die Oktoberausgabe von «werk, bauen + wohnen» beschäftigt sich mit der Verdichtung von Wohnquartieren. Die Redaktion schreibt, dass «monofunktionale, stille Wohnsiedlungen» in der Innenstadt keine Zukunft hätten. Wichtig für künftige Bauten sind: die Übersetzung des grossen Massstabs in den kleinen die Zonierung der Aussenräume und der Bezug der Bauten zum öffentlichen Raum (S. 3) Wichtige Themen für die Zukunft ist die Ausgestaltung und die Nutzung der Sockelgeschosse, aber auch die Gestaltung der Vorgärten und ihr […]