Wachstumsschmerzen (Hengartner und Schindler 2014)

Schreibe einen Kommentar
Renzensionen / Soziologie

Der Sam­melband «Wachstumsschmerzen» ist bezieht sich auf die gleichnamige Veranstaltungsreihe der Stadtentwicklung Zürich und der Universität Zürich im Herbst 2013 (vgl. den Blogbeitrag zum Vortrag von Saskia Sassen).

Autorinnen und Autoren ­unterschiedlicher Disziplinen betrachten mit ihrer Brille urbane Veränderungsprozesse. Die Stadt Zürich ist ein interessantes Beispiel: Vor zwanzig Jahren war die Stadt anderen Rahmenbedingungen konfrontiert, nämlich mit Stadtflucht, Stagnation und Überalterung. Heute befasst man sich wieder mit den Folgen des Wachstums – die Stadt ist wieder ein attraktiver Ort zum Wohnen und zum Arbeiten.

Nach einer Einleitung folgen zehn Kapitel mit 1 bis 4 Artikeln, die hier kurz mit Autor und Titel wiedergegeben werden:

  • Thomas Hengartner: Urbanität als Herausforderung für die Stadtentwicklung – Anmerkungen zur Zweiten Urbanisierung
  • Günther Arber: Zürich wächst – Chance und Herausforderung
  • Rolf Lindner: Die Stadt als Individuum – Vom Entwicklungsgesetz zum Entwicklungsroman
  • Janine Dahinden: «Wer gehört dazu»? – Grenzziehungsprozesse mittels «Kultur» im Kontext von Migration in der Schweiz
  • Elvira Glaser: Hochdeutsch Stadt Mundart
  • Bernd Kniess und Hans Vollmer: Praktiken und Materialitäten des urbanen Selbstbaus und der Sparsamkeit
  • Philippe Thalmann: Kann die Schweiz 10 Millionen Einwohner beherbergen?
  • Saskia Sassen: The Global City: Today’s Frontier Zone
  • Margit Tröhler und Julia Zutavern: Stadtkritik und Erinnerungspolitik: Zum Verhältnis von Film und sozialer Bewegung
  • Gabriela Muri Koller: Der Alltag als inszenierte Choreografie? Zur Ausstattung und Aneignung urbaner Vergnügungen
  • Judith Laister: Plausible Bilder – Grazer Eigenart im Image Annenviertel
  • Monika Litscher: Aneignungen zwischen Lebenslust und Wagnis: Junge Menschen in öffentlichen Räumen
  • Monika Wagner: Materialluxus und Ruinenästhetik – Städtische Räume als soziale Oberflächen
  • Philip Ursprung: Versiegelte Stadt. Ein Kommentar
  • Kornelia Gysel: Materialästhetik. Ein Kommentar
  • Georg Franck: Die städtebauliche Allmende. Zum urbanen Aussenraum als Becken des Anbaus guter Adressen
  • Otfried Jarren: Medien- und Kommunikationswandel als Herausforderung für die Stadt- und Quartiersplanung
  • Daniel Kübler: Die Ver(vor)städterung des Politischen – Neue Gräben im Stadtland Schweiz

Die Inhaltsübersicht zeigt, dass die Herausgeber einen weiten kulturellen, politischen, ökonomischen und sozialen Kontext berücksichtigen. Diese Pluralität ist eine grosse Stärke des Buches bzw. der Veranstaltungsreihe, da sie Stadtentwicklung nicht auf Stadtplanung beschränkt.

Eine grosse Herausforderung für wachsende Städte ist die Gestaltung der sozialräumlichen Bedingungen des Zusammenlebens bei wachsenden Divergenzen und bei Heterogenität.

Autoren

Rolf Lindner, Humboldt-Universität zu Berlin; Janine Dahinden, Universität Neuenburg; Elvira Glaser, Universität Zürich; Bernd Kniess, HafenCity Universität Hamburg; Hans Vollmer, HafenCity Universität Hamburg; Philippe Thalmann, EPFL Lausanne; Günther Arber, Stadtentwicklung Zürich; Saskia Sassen, Columbia University, New York City; Margrit Tröhler, Universität Zürich; Julia Zutavern, Universität Zürich; Gabriela Muri Koller, Universität Zürich, ETH Zürich; Judith Laister, Universität Graz; Monika Litscher, Hochschule Luzern; Monika Wagner, Universität Hamburg; Philip Ursprung, ETH Zürich; Kornelia Gysel, Futurafrosch; Georg Franck, TU Wien; Otfried Jarren, Universität Zürich; Christian Schmid, ETH Zürich; Daniel Kübler, Universität Zürich

Literatur

Hengartner, Thomas und Anna Schindler (Hrsg.) (2014): Wachstumsschmerzen. Gesellschaftliche Herausforderungen der Stadtentwicklung und ihre Bedeutung für Zürich. Zürich: Seismo

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert